Aktuelle Nachrichten
Welttag der Hauswirtschaft
Heute am 21. März ist Welthauswirtschaftstag. Ziel dieses Tages ist es, die Bedeutung der Hauswirtschaft für die Bewältigung des Alltags und zur Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen bewusst zu machen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und unserem Hauswirtschaftsteam im Seniorenzentrum St. Martin Danke sagen. Sie sind täglich im Einsatz und bereiten leckere Mahlzeiten zu, reinigen die Zimmer und waschen die Wäsche unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Hierfür herzlichen Dank!

Herzlichen Dank!
Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender sowie engagierten Sammlerinnen und Sammler! Sie haben ein Herz für Menschen aus unserer Region gezeigt, die in Not geraten sind und nicht mehr weiterwissen. Viele Hilfsangebote vor Ort werden da möglich gemacht! Ihr Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart

Info-Point des Helferkreises Migration und Umland in neuen Räumen
Seit März dieses Jahres stehen Damen und Herren des Helferkreises Migration zur Hilfe für Migrant: innen in zwei Sprechzeiten zur Verfügung. Montags können Ratsuchende in der Zeit zwischen 14.oo und 16.oo Uhr in den Büroräumen in der Rathausgasse 18 vorsprechen. Ein zweiter Beratungstermin ist Donnerstag zwischen 16.oo und 18.oo Uhr eingerichtet.
Das Team des Info-Points arbeitet intensiv mit der Flüchtlings- und Integrationsberatungsstelle des Caritasverbandes Main-Spessart und mit den benachbarten Behörden zusammen. Die Aufgaben, die an das Team herangetragen werden, sind sehr weit gefächert von Verwaltungsangelegenheiten bis hin zur konkreten Hilfe in persönlichen Notfällen.
Der Geschäftsführer Florian Schüßler des Caritasverbandes Main-Spessart und der Leiter des Helferkreises Joachim Salzmann dankten der Stadt Lohr, die beim Starttermin durch Marcel Brunner vertreten war, für die Bereitstellung der Büroräume.
Schüßler und Salzmann dankten ausdrücklich für die Erlaubnis, diese Büros nutzen zu dürfen. Sie sehen ein erneutes Zeichen der gesamten Stadt, besonders auch von Bürgermeister Dr. Paul, durch diese aktive und so wertvolle Hilfe die Integration der ankommenden Migrant: innen voranzutreiben.
„Durch diese Büros werden unsere Probleme und die Nöte der Migrant: innen zwar nicht beseitigt, aber die praktische Hilfe weiter verbessert.“
Helferkreis Migration Lohr

Kleine Party im Seniorenzentrum St. Martin
Vergangenen Donnerstag feierten wir im Caritas-Seniorenzentrum St. Martin eine kleine Party.
Der Anlass dafür war die Aufhebung der Maskenpflicht für das Personal im Seniorenzentrum.
Mit einem kleinen Rückblick unserer Hausleiterin Emelie Schneider über die nun schon 3 „Coronajahre“ und Sekt haben wir gemeinsam gefeiert!
Darya Vegner, Verwaltung

Caritassammlung - Schenken Sie Hoffnung, Kraft und Zuversicht!
Die Frühjahrssammlung findet vom 6. bis 12. März statt
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm bald das Osterfest! Es ist eine Zeit der Freude und des Aufbruchs. Viele sind von den Krisen der letzten Jahre erschöpft und hoffen wieder auf ein bisschen Normalität. Doch diese Zuversicht ist nicht jedem vergönnt! Aus den Beratungsstellen der Caritas und den Kirchengemeinden wissen wir vom Leid der Menschen, die in unserer unmittelbaren Nähe leben. Menschen mit finanziellen Sorgen, Menschen, die nicht mehr weiterwissen und Menschen, die nicht allein sein wollen, wenden sich hilfesuchend an kirchliche Anlaufstellen.
Manchmal reicht ein gutes Wort. Oft ist aber direkte unbürokratische Hilfe unmittelbar vor Ort nötig. Mit großer Tatkraft setzen sich Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende in den Einrichtungen und Diensten der Caritas aber auch in den Kirchengemeinden und Pfarrbüros tagtäglich für Menschen in prekären Situationen und Notlagen ein. Die Sozialberatungsdienste der Caritas beraten Hilfesuchende in allen möglichen Fragen des Lebens, bei Schulden und Geldsorgen, helfen bei drohender Wohnungslosigkeit und verweisen bei speziellen Problemen an zuständige Fachstellen. Die Beratungs- und Unterstützungsangebote des Caritasverbandes Main-Spessart stehen grundsätzlich allen Menschen offen.
Helfen Sie uns mit einer Spende, diese wichtigen Dienste aufrecht zu erhalten und schenken damit Menschen in Not ein wenig Hoffnung, Kraft und Zuversicht. So bleiben 30 Prozent der gesammelten Spenden in der jeweiligen Pfarrei zur Finanzierung lokaler Gemeindearbeit und sozialer Hilfen. Weitere 40 Prozent bekommt der Kreiscaritasverband Main-Spessart und 30 Prozent fließen für überregionale Aufgaben an den Diözesan-Caritasverband. Hiermit werden Projekte unterstützt, die keine oder keine ausreichende Finanzierung über öffentliche Mittel oder Kirchensteuern erhalten.
Herzlichen Dank an alle Sammlerinnen und Sammler sowie Spenderinnen und Spender für ihren großartigen Einsatz!
Wer sich bei der Caritassammlung gerne engagieren möchte, wendet sich an die jeweilige Pfarrgemeinde oder an den Caritasverband f. d. Landkreis Main-Spessart unter Tel. 09352/843-171.

Tag der Komplimente
Im ganzen Trubel der Zeit, zwischen den ganzen Schreckensnachrichten und den alltäglichen Herausforderungen vergessen wir ganz häufig die Menschen um uns herum. Wir vergessen nette Worte oder ein nettes Lächeln weiterzugeben. Passend zum Tag der Komplimente am 01.03. haben wir an verschiedenen Orten in der Lohrer Innenstadt selbst gestaltete Postkarten verteilt.
Zum Mitnehmen, zum Verschenken oder zum Behalten!
Denn wir sind froh, dass es euch gibt!
Gemeinsam können wir unsere Liebsten zum Lächeln bringen und sagen wie wichtig sie für uns sind.
Darya Vegner, Caritasverband Main-Spessart

Alltagspartner:innen in Karlstadt gesucht!
Werden Sie Alltagspartner:in in Karlstadt und unterstützen Sie Familien, die von Pflege und/oder Demenz betroffen sind!
Am 13.04.23 startet unsere Alltagspartner-Schulung im Pfarrheim St. Maria Karllstadt. Für alle, die sich für Familien mit pflegebedürftigen oder demenzerkrankten Angehörigen ehrenamtlich engagieren möchten!
Die Schulung vermittelt Wissen über Krankheitsbilder im Alter und deren Auswirkungen, den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen, wichtige rechtliche Fragen, Aktivierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten uvm. Danach betreuen Sie in dem zeitlichen Umfang, den Sie einbringen möchten, pflegebedürftige Menschen, während sich die pflegenden Angehörigen entspannt eine Auszeit von ihrem anstrengenden Pflegealltag nehmen können. Für Ihre Einsätze erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung sowie fachliche Begleitung durch unsere Mitarbeiterin.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Lena Sebold, Fachstelle für pflegende Angehörige Karlstadt, Tel. 09352/843-118 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Berufsinformationstag der Realschule Lohr a. Main
Am 16.02.2023 durften Mitarbeiterinnen des Caritas-Seniorenzentrums St. Martin des Caritasverbandes Main-Spessart in 45 Minuten ein bisschen aus dem pflegerischen Nähkästchen plaudern.
Die Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule stellte an ihrem diesjährigen Berufsinformationstag online verschiedene Berufsfelder vor, in der der Arbeitsbereich Pflege natürlich nicht fehlen durfte. Praxisanleiterin Katja Döllner veranschaulichte im modernen Präsentationsstil die Rahmenbedingungen der generalistischen Ausbildung und ergänzte verschiedene Aspekte des pflegerischen Arbeitens durch ihre praktische Erfahrung. Die Vielfalt im pflegerischen Arbeiten wurde vor allem durch die verschiedenen Einsatzbereiche innerhalb der Ausbildung und gleichzeitig durch die Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche im Pflegealltag bewusst. Gleichzeitig wurde der Ausbildungsort und die Einsatzbereiche im Seniorenzentrum St. Martin vorgestellt. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen und erhielten bei bestehendem Interesse für den Beruf im Nachklang noch Informationen zugesendet.
Wir freuen uns auf weitere Vorträge über die Pflege und geben der Care-Arbeit gerne wieder ihren Charme zurück – sowohl vor Ort als auch im digitalen Stil!
Katja Döllner & Christina Lemke

Faschingsgaudi im Caritas-Seniorenzentrum
Endlich wieder Faschingszeit! Durch die Lockerungen der Corona-Maßnahmen konnten wir den ersten Fasching seit Beginn der Corona-Pandemie unbeschwert feiern.
Los gings am Donnerstag, den 16.02.23 mit dem Weiberfasching. Mit Musik und guter Unterhaltung durch unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter Herrn Christ kam gleich gute Stimmung auf. Alle freuten sich über den Besuch der Tanzgruppe „Dancing Kids“ und den Kinderchor „Happy Kids“ aus Wiesenfeld. Die Kinder begeisterten mit ihrer schwungvollen Tanzeinlagen und mit ihren pfiffigen Faschingsliedern.
Weiter gings am Rosenmontag. Der Sozialdienst des Caritas-Seniorenzentrums organsierte ein „Faschingszügle“ durch das Caritas-Seniorenzentrum. Ausgerüstet mit dekorierten Bollerwagen, Süßigkeiten und „Schnaps-Klopfer“ ging das „Zügle“ mit Faschingsmusik durchs Haus. Der Gaudiwurm startete in der Tagespflege ging weiter über alle Wohnbereiche und fand seinen Abschluss im Speisesaal. Mit der lustigen Büttenrede von Frau Bischof fand das „Faschingszügle“ seinen perfekten Abschluss. Viel Freude bereitete diese tolle Faschingsüberraschung den Senioren. Es wurde geschunkelt, gesungen und Gaudi gemacht. Am Nachmittag des Rosenmontag erfreute das Jugendballett des Rodenbacher Carneval Vereins die Senioren mit ihrer schwungvollen Tanzshow. Sie ernteten dafür viel Applaus. Eine rundum fröhliche Faschingszeit im Caritas-Seniorenzentrum St. Martin ging nach dem Faschingsdienstag zu Ende.
Silvia Schäfer, Sozialdienst Seniorenzentrum St. Martin
Neues „G-Weg-Programm“ für Senioren
Bereits im Frühjahr 2022 konnte sich der Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart über eine großzügige Spende des Lions Club Lohr a. Main-Marktheidenfeld in Höhe von 5.000 Euro freuen.
Am vergangenen Dienstag konnten nun der ehemalige Präsident Winfried Rauch sowie Rolf-Dieter Amann und Thomas Eisert einen Eindruck davon bekommen, wie die Finanzspritze im Caritas-Seniorenzentrum St. Martin umgesetzt wurde.
Neben kleineren Anschaffungen wie Fachliteratur für die soziale Betreuung, Notenbücher in Großdruck, einen Notenwagen für den Seniorenchor und einen Wagen für die mobile Hausbücherei konnten auch zwei größere Anschaffungen getätigt werden.
Zum einen wurde ein „G-Weg-Programm“ inklusive Schulung zweier Mitarbeiterinnen sowie eine seniorengerechte Tisch-Kegelbahn erworben.
Ersteres konnten die Vertreter des Lions Club in Aktion sehen. Die geschulte Mitarbeiterin Frau Dildei führte mit Frau Wollein durch die Gruppenstunde. Hier laufen die Bewohnerinnen und Bewohner in Begleitung aber ohne Hilfsmittel auf einer rutschfesten Bahn und müssen verschiedene Aufgabenstellungen meistern. Beispielsweise während des Gehens einen Ball hin- und herreichen ohne jedoch auf den Boden zu blicken. Das erfordert Konzentration und Übung. „Wir können einen konstanten Beitrag zur Sturzprophylaxe leisten.“, so Dildei. „Der G-Weg wird seit ca. einem viertel Jahr regelmäßig in den Gruppenstunden genutzt und bei den Bewohnerinnen und Bewohnern konnten wir schon eine wesentliche Verbesserung der Bewegungsabläufe und des Gleichgewichts feststellen. Dies zeigt den hohen Wert des regelmäßigen Übens am G-Weg für die Senioren.“, erläuterte Dildei.
Zuletzt ließen es sich Herr Rauch und Herr Amann nicht nehmen die Strecke zu testen und mussten feststellen, dass es ein gewisses Maß an Konzentration und Aufmerksamkeit erfordert den „G-Weg“ zu meistern.
Geschäftsführer Florian Schüßler, Einrichtungsleiterin Emelie Schneider und Leiterin des Sozialdienstes Sandra Kraft bedankten sich abschließend nochmals für die Spende des Lions Club und das Interesse an der Umsetzung.
Sandra Kraft, Leitung Sozialdienst Caritas-Seniorenzentrum St. Martin