Neue Alltagsbegleiterinnen und -begleiter schenken Zeit, Freude und Entlastung

Mit großem Engagement und viel Herz haben kürzlich mehrere neue Alltagsbegleiterinnen und -begleiter ihre Schulung erfolgreich abgeschlossen. Die Caritas Sozialstation St. Rochus e. V. in Lohr und die Fachstelle für pflegende Angehörige des Caritasverbandes für den Landkreis Main-Spessart e.V. in Karlstadt des hatten hierfür erstmals gemeinsam eine Qualifizierung nach § 45a SGB XI organisiert. Ziel des Kurses war es, Menschen zu befähigen, pflegebedürftige Personen und deren Angehörige im Alltag zu unterstützen und zu entlasten.

An sieben Schulungstagen mit insgesamt 30 Unterrichtseinheiten erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in Themen wie Kommunikation, Umgang mit Demenz und weiteren Krankheitsbildern, hauswirtschaftliche Unterstützung, Alltagsgestaltung, Betreuungsrecht, Pflegeversicherung sowie Einblicke in lokale Altenhilfestrukturen, Die Schulung fand in den Räumen der Caritas-Tagespflege in Steinfeld statt, die für diesen besonderen Kurs ihre Türen öffnete und eine herzliche Lernatmosphäre bot.

„Unsere neuen Alltagsbegleiter leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft“, betonen verschiedene Referenten. „Sie schenken den Menschen mit Pflegebedarf Zeit, Aufmerksamkeit und Lebensfreude – und sie entlasten zugleich pflegende Angehörige, die dadurch wieder Kraft für den Alltag schöpfen können.“

Die Tätigkeit als Alltagsbegleiterin oder Alltagsbegleiter ist von Menschlichkeit und Nähe geprägt. Sie besuchen pflegebedürftige Menschen in deren Zuhause, leisten Gesellschaft, begleiten bei Spaziergängen, lesen vor oder gestalten kleine gemeinsame Aktivitäten. Oft sind es gerade diese Momente des Zuhörens und der Zuwendung, die dem Mensch mit Pflegebedarf neue Lebensfreude schenken. Gleichzeitig ermöglichen die Einsätze den pflegenden Angehörigen eine dringend benötigte Auszeit – sei es für eigene Termine oder einfach zum Durchatmen.

Auch für die Alltagsbegleiter selbst ist dieses Engagement bereichernd. Sie erfahren viel Dankbarkeit und Wertschätzung, bauen soziale Kontakte auf und erleben, wie sinnstiftend es sein kann, anderen Menschen Zeit zu schenken. Ihr Einsatz wird über die Ehrenamtspauschale vergütet, wodurch das Engagement nicht nur ideell, sondern auch finanziell Anerkennung findet.

Am Ende der Schulung wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer offiziell zertifiziert und dürfen nun im Rahmen der sogenannten Entlastungsleistungen nach § 45a SGB XI tätig werden. Damit tragen sie aktiv dazu bei, dass Menschen mit Pflegebedarf so lange wie möglich in ihrem vertrauten Zuhause leben können – mit Unterstützung, die von Herzen kommt.

Interessierte, die ebenfalls Alltagsbegleiterin oder Alltagsbegleiter werden möchten, können sich jederzeit bei der Caritas Sozialstation St. Rochus e. V. Lohr (info@sozialstation-lohr.de / 09352/50 800 0)oder der Fachstelle für pflegende Angehörige des Caritasverbandes f.d. Landkreis Main-Spessart e.V.in Karlstadt ( fachstelle-pflegende@caritas-msp.de/09352-843 118) melden.